Anfrage: Arbeiten mit Effectuation (Inhouse)
Ihre Anfrage ist unverbindlich und noch keine Bestellung.
Wer sich in einem dynamischen Umfeld bewegt braucht Mitarbeiter*innen, die flexibel auf die Änderungen im Unternehmen reagieren, die eigenständig Entscheidungen treffen und dabei trotz Ungewissheit wissen, wie sie ihre nächsten Schritte gestalten.
Hierfür ist Effectuation ein sinnvoller Ansatz. Effectuation ist eine von erfahrenen Entrepreneuren eingesetzte und wissenschaftlich validierte Vorgehensweise zur Lösung von Problemen und zur Entscheidungsfindung in der VUKA-Welt.
Insbesondere bei Unternehmen und Teams, die sich mit ihren Innovationen in einem ungewissen Marktumfeld bewegen, bringt die Entscheidungslogik Effectuation ein gemeinsames Verständnis für Entscheidungen und taktisches Vorgehen im Arbeitsalltag.
In dem Seminar wird dem Team die Vorgehensweise von Effectuation vermittelt und anschließend an einer gemeinsamen Herausforderung, vor der das Team aktuell steht, angewendet.
Mögliche Themen, die mit Effectuation bearbeitet werden können:
So können, neben dem Lerneffekt, auch konkrete Handlungsschritte für den Arbeitsalltag mitgenommen werden. Das Team erfährt eine Sicherheit, die im ungewissen Kontext häufig fehlt.
Das Inhouse Seminar richtet sich an Fachkräfte und Führungskräfte aller Branchen, die Unternehmertum in das Unternehmen/ Projekt bringen möchten und außerdem ein Werkzeug für sicheres Handeln in der VUKA-Welt brauchen.
Unsere Teilnehmer kommen aus den Bereichen:
Friederike Euwens ist Organisationspsychologin und Expertin für New Work bei „AllesRoger”.
Sie unterstützt Unternehmen bei Change Prozessen und der Etablierung von New Work. Sie verhilft zu mehr Selbstorganisation und Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Selbstführung, Entscheidungsfindung, Growth Mindset und Effectuation.
Lea Böhm ist Dipl. Volkswirtin und universitär zertifizierte Mediatorin und Coach bei „AllesRoger”.
Sie coacht Teams und Organisationen in ihrer Arbeit zu Themen wie Visionen, Werten und strategischer Entwicklung der Organisationsstruktur. Sie gestaltet und moderiert Change-Prozesse, schafft den Raum, sich mit Themen zu beschäftigen, stellt Verbindungen und einen Konsens her.
Der Inhouse Workshop setzt auf Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit des Gelernten und gliedert sich in folgende Schritte:
● Termine verfügbar